01.06.2015 - Abgehoben - ein Strapazi erster Stunde auf Abwegen

Von: Raphi


An seidenen Fäden....

Winterthermikfreuden über Muottas Muragl

Flug von der Diavolezza nach Morteratsch

Fliegen mit Adler, hoch über Muottas Muragl

Viel wurde gemunkelt, was mit «Strapazi Raphi» nur los sei... Denn er liess sich im vergangenen Jahr nicht mehr auf Strapazi-Touren blicken! Was ist bloss der Grund? Raphi stellt sich exklusiv für Strapazis.ch dem Kreuzverhör. 

Strapazis.ch: «Hallo Raphi. Danke dass du dir für dieses Interview Zeit genommen hast. Du hast sicherlich viel um die Ohren....»
Raphi: «Ach, das stimmt so nicht ganz - sicherlich habe ich einiges zu tun, aber bestimmt nicht mehr als andere Strapazis.»

«Stimmt es, dass du im letzten Jahr keine Berg- und Skitour unternommen hast?»
Auch hier muss ich dir wiedersprechen. In der Tat habe ich vergangenen Winter keine Skitour unternommen, jedoch war ich im Sommer sogar mit euch Strapazis auf dem Piz Cambrena.

«Gehst du uns Strapazis fremd, sind wir dir zu hart oder zu weich?»
Nein! Im Herzen bin ich noch immer ein waschechter Strapazi - sehnsüchtig warte ich jeweils auf die Bilder nach den Touren auf der Website.

«Bist du etwa faul geworden?»
Nein, das würde ich so nicht behaupten. Klar war ich zu meinen aktiven Strapazi-Zeiten in einer besseren Form... 

«Gesund?»
Ja, durchaus!

«Nachwuchs?»
Nicht, dass ich wüsste...

«Hmm...  Was ist dann der Grund, daas du dich von deinem leidenschaftlich ausgeführten Hobby, dem Alpinismus, abwendest?»
Zu meiner Verteidigung muss ich gleich einwenden, dass ich mich nicht vom Alpinismus abwende, ich habe mir lediglich einen lang ersehnten Traum erfüllt… (zaubert ein breites Grinsen in sein Gesicht)

«Komm wieder zu dir und erzähle mir mehr davon!»
Okay, ich habe mir den Traum von Fliegen erfüllt. Und zwar habe ich mich zum Gleitschirmpiloten ausbilden lassen. Die Ausbildungszeit war intensiv und hat viel Zeit beansprucht.

«Wie sieht denn so eine Ausbildung aus?»
Die Ausbildung habe ich bei der «Luftchraft Flugschule» in Davos absolviert. Um in Besitz des Brevets zu gelangen, muss eine theoretische Prüfung in fünf Fächern (Meteorologie, Fluglehre, Gesetzgebung, Materialkunde und Flugpraxis) abgelegt werden. Zur praktischen Prüfung wird dann zugelassen, wer mindestens 50 Flüge in fünf verschiedenen Fluggebieten vorweisen kann. In der praktischen Prüfung müssen exakte Doppelkreise und Achterfliegen in einer vorgegebenen Zeit geflogen, sowie Punktlandungen gestanden werden. Die fünfzig Ausbildungsflüge dienen aber viel mehr dem Aufbau von Know-How und Routine, um selbstständig und sicher fliegen zu können, als dem Erfüllen der Prüfungsprogramme.

«Okay, so weit so gut - aber das ist noch lange kein Grund, um dich von uns fernzuhalten! Wir gehen ja auch auf Touren, wenn definitiv kein Flugwetter mehr ist.»
Ja das stimmt. An diesen Wochenenden kommen dann die vernachlässigten Positionen zum Zug. Da wären Partnerin, Familie, Vereine und Arbeit - so wie's alle Strapazis auch kennen...

«Gehst du jetzt also gar nicht mehr Bergsteigen?»
Doch, der Alpinismus liegt mir noch immer sehr am Herzen. Und mit dem Gleitschirmfliegen lassen sich beide Leidenschaften verbinden. Meine Ausrüstung ist leicht - genau auf Typen wie mich abgestimmt. Der Schirm wiegt 3.4kg, das Gurtzeug 3.8kg und der Notschirm 1kg. Mit knapp 9kg den Berg erklimmen und dann werde ich sanft wieder hinuntergleiten….

Cool, besten Dank für deine Ausführungen. Wir wünschen dir «many happy landings» und freuen uns, dich wieder einmal in unseren Kreisen (mit oder ohne Schirm) begrüssen zu dürfen!

 

Links

raphibauer.ch  - neu mit Gleitschirm-Fotos

malojawind.ch - Gleitschirmclub Malojawind

luftchraft.ch - Luftchraft Flugschule Davos